Klin Monbl Augenheilkd 2006; 223(8): 687-690
DOI: 10.1055/s-2006-926738
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Histologische und immunhistologische Untersuchungen humaner epiretinaler Membranen

Histological and Immunohistological Investigations in Human Epiretinal MembranesJ. Dawczynski1 , S. Janz1 , M. Kasper2 , S. Franke3 , E. Königsdörffer1 , R. Augsten1 , J. Strobel1
  • 1Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Jena
  • 2Institut für Anatomie, Universitätsklinikum Dresden
  • 3Klinik für Innere Medizin, Universitätsklinikum Jena
Further Information

Publication History

Eingegangen: 20.12.2005

Angenommen: 24.3.2006

Publication Date:
22 August 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die exakten Entstehungsmechanismen humaner epiretinaler Membranen sind auch heute noch nicht vollständig geklärt. Ziel der Arbeit war die Untersuchung einer größeren Anzahl humaner epiretinaler Membranen mittels verschiedener histologischer und immunhistologischer Verfahren, um Erkenntnisse zu Aufbau und Angiogeneseaktivität dieser Membranen zu gewinnen. Methodik: In die Untersuchungen wurden 79 epiretinale Membranen von Patienten (28 Männer, 51 Frauen), bei denen eine Pars-plana-Vitrektomie durchgeführt wurde, mit einbezogen. Das Durchschnittsalter der Patienten lag bei 67,3 ± 12,1 Jahren. Die präoperativen Diagnosen verteilten sich auf diabetische Retinopathie (n = 57), Panuveitis (n = 4), PVR-Amotio (n = 16) und M. Coats (n = 2). Die epiretinalen Membranen wurden nach histologischer Aufarbeitung sowohl mittels HE-Färbung als auch mittels hochspezifischer immunhistologischer Verfahren (Aquaporin, Smooth Muscle Actin [SMA]) untersucht und ausgewertet. Ergebnisse: Bei den untersuchten epiretinalen Membranen konnten im HE-Schnitt sehr differenzierte Zell- und Membranmuster gefunden werden. Diese reichten von zellarmen, extrazellulär-matrixreichen Präparaten bis hin zu Membranen mit hoher Zell- und -Proliferationsaktivität (überwiegend Fibroblasten). In den immunologischen Studien konnten mittels Aquaporin-Antikörper sehr differenzierte Gefäßstrukturen und mittels SMA Aktivität glatter Muskelzellen aufgezeigt werden. Eine typische Charakterisierung und Zuordnung der Histologie zu dem klinischen Korrelat wird beispielhaft dargestellt. Schlussfolgerungen: Humane epiretinale Membranen variieren entsprechend der zugrunde liegenden Ursache stark in ihrem histologischen Aufbau und ihrer Zelldifferenzierung. Exakte histologische und immunhistologische Untersuchungen und Klassifizierungen können zum Verständnis der komplexen Entstehungsmechanismen dieser Membranen beitragen und stellen eine wichtige Grundlage für zukünftige antiangiogenetische Therapiekonzepte dar.

Abstract

Background: The exact mechanisms involved in the development of epiretinal membranes are still poorly understood. This study aimed to investigate human epiretinal membranes with the help of different histological and immunohistological methods in order to find new concepts for the development of these membranes. Methods: 79 epiretinal membranes of patients (28 male, 51 female) undergoing a pars plana vitrectomy were included in this study. The mean age of the patients was 67.3 ± 12.1 years. Preoperative diagnosis was diabetic retinopathy (n = 57), panuveitis (n = 4), PVR-ablatio (n = 16) and Coats disease (n = 2). All epiretinal membranes were histological and immunohistological investigated (aquaporin and with smooth muscle actin [SMA]). Results: Within the investigated membranes very different cell and tissue structures were found. They varied from extracellular matrix-rich membranes to membranes with high cell density and proliferative activity (fibroblasts). In immunohistological studies highly differentiated vessel structures were identified (aquaporin-endothelial cells). A typical characterisation and comparison to clinical findings is demonstrated with the help of selected samples. Conclusions: Human epiretinal membranes vary in their histological structure according to their underlying disease. Histological and immunohistological investigations may help to characterise these membranes and to understand the complex origin mechanism of these structures. This provides the basis for further studies with potential antiangiogenic drugs.

Literatur

Dr. med. Jens Dawczynski

Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Jena

Bachstr. 18

07743 Jena

Phone: ++49/36 41/93 32 70

Fax: ++49/36 41/93 33 48

Email: jens.dawczynski@med.uni-jena.de